Startseite ⇒ Bewegungsapparat ⇒ Gefässentzündungen
⇑ Zum Seitenanfang - ≡ Zum Menü
Bei Vaskulitiden kommt es zu einer Entzündung von Blutgefässen. Es können sowohl Arterien wie auch Venen befallen werden.
Die genauen Auslöser dieser Erkrankungen sind meistens unbekannt. Das menschliche Immunsystem spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gefässentzündungen. Körpereigene Gefässwandteile werden nämlich fälschlicherweise vom eigenen Immunsystem als fremd erkannt, worauf eine entzündliche Abwehrreaktion gegen sie gestartet wird. Durch diese Entzündung werden die Gefässwände so sehr beschädigt, dass aufgrund der dadurch entstehenden Minderdurchblutung Teile von betroffenen Organen absterben können. Dies kann bei längerem Bestehen der Erkrankung zu einer massiven Funktionseinschränkung führen. Sind zum Beispiel die Nieren betroffen, kann es zu einem Nierenversagen mit daraus resultierender Körpervergiftung kommen.
Die folgenden Krankheiten zählen wir zur Gruppe der Vaskulitiden:
Autor/in: | Dr. med. Urspeter Knecht, Arzt | |
---|---|---|
Editor/in: | Prof. Dr. Michael Seitz, Facharzt für Rheumatologie | |
Keywords: | Vaskulitis, Vaskulitiden, Gefässentzündung, Gefässentzündungen, Blutgefässentzündung, Entzündung der Blutgefässe, Panarteriitis nodosa, Allergische Vaskulitis, Churg-Strauss-Syndrom, Kutane Vaskulitis, Purpura Schoenlein-Henoch, Wegener-Granulomatose, Polymyalgia rheumatica, Riesenzellarteriitis, Arteriitis temporalis, Thrombangiitis obliterans, Morbus Winiwarter-Buerger, Morbus Behçet | |
Zuletzt geändert: | 25.03.2016 | Zum Seitenanfang |
© 2005 – 2017 eesom AG – Alle Rechte vorbehalten – www.eesom.com