Startseite ⇒ Frauenheilkunde ⇒ Brust ⇒ Brustaufbau nach OP
⇑ Zum Seitenanfang - ≡ Zum Menü
Synonyme: Rekonstruktion der Brust, Brustrekonstruktion
Bei Brustkrebs gibt es verschiedene Operationsmöglichkeiten, um den Tumor zu entfernen. Wann immer möglich wird eine brusterhaltende Operation durchgeführt. Bei grossen Tumoren, mehreren Knoten oder einem Befall der Brustwarze und der Haut muss aber eine Entfernung der ganzen Brust stattfinden. Nach einer solchen so genannten Ablatio oder Mastektomie gibt es verschiedene Methoden des Brustaufbaus. Die Brust kann mit körpereigenem oder häufiger mit körperfremdem Material - einer so genannten Prothese - rekonstruiert werden.
In diesem Fall wird als Prothese ein mit Silikon oder Kochsalzlösung gefülltes Kissen unter den Brustmuskel eingesetzt. Dabei wird versucht, die Brust möglichst natürlich nachzubilden. Allerdings fühlt sie sich bei Berührung nicht genau gleich an, wie eine natürliche Brust.
Wird anstelle einer Prothese körpereigenes Material verwendet, fühlt sich der Brustersatz eher wie eine normale Brust an. Bei diesem, sehr aufwändigen Verfahren wird ein von Haut bedecktes Stück eines Muskels an die Brust verpflanzt. Meistens stammt dieses Muskelstück vom Bauch oder Rücken der Frau, von wo es mitsamt der Blutgefässversorgung in den Brustbereich verlegt wird.
In diesem verpflanzten Bereich der Brust kann es jedoch zu Gefühlsstörungen kommen, weil das Hautstück vor der Verpflanzung von seiner normalen Nervenversorgung getrennt werden musste.
Auch die Brustwarze kann nachgebildet werden. Dazu wird entweder die Hälfte der gegenüberliegenden Brustwarze verwendet oder es wird eine Tätowierung gemacht.
Der Brustaufbau kann entweder sofort, noch während der Operation zur Tumorentfernung, oder erst später durchgeführt werden. Im ersten Fall dauert die Operation länger, im zweiten ist eine zweite Operation nötig.
Wenn nach der Operation eine Bestrahlung notwendig ist, muss mit dem Brustaufbau gewartet werden und es wird eine zweite Operation notwendig. Die Wundheilung würde sonst durch die Bestrahlung gestört und das Ergebnis des Brustaufbaus somit schlechter.
Autor/in: | Ursula Hofer, Ärztin | |
---|---|---|
Editor/in: | Dr. med. Urspeter Knecht, Arzt | |
Keywords: | Brustaufbau nach Brustkrebsoperation, Brustrekonstruktion, Mastektomie, Brust-Rekonstruktion, Brust Rekonstruktion, Brustwiederaufbau, Brust-Wiederaufbau, Brust Wiederaufbau | |
ICD-10: | Z42.1 | |
Zuletzt geändert: | 05.11.2016 | Zum Seitenanfang |
© 2005 – 2017 eesom AG – Alle Rechte vorbehalten – www.eesom.com