Startseite ⇒ Frauenheilkunde ⇒ Brust ⇒ Selbstuntersuchung der Brust
⇑ Zum Seitenanfang - ≡ Zum Menü
Synonym: Selbstkontrolle der Brust
Zuerst stellt man sich vor einen Spiegel und vergleicht beide Brüste. Normalerweise unterscheiden sich die beiden Seiten in Grösse und Form. Es ist auch nicht abnormal, dass eine Brust höher gelegen ist. Es sollte auf Einziehungen, Vorwölbungen oder Plateaubildungen vor allem im Bereich der Brustwarze geachtet werden. Im Bereich der Haut muss nach Verfärbungen gesucht werden.
Anschliessend werden beide Arme hinter dem Kopf verschränkt. Durch diese Haltungsänderung können die oben beschriebenen Veränderungen erst sichtbar werden. Es sollte auch auf Verziehungen im Bereich der Brustdrüse geachtet werden.
Die folgenden Schritte werden bevorzugt beim Duschen durchgeführt, weil die Hand besser über nasse Haut gleitet und so das Untersuchen erleichtert wird.
Nach der Betrachtung wird die Brust durch Tasten nach Veränderungen abgesucht. Dabei werden die Finger flach aufgelegt und die Brust systematisch und mit sanftem Druck nach Knoten oder verhärteten Arealen untersucht. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe von kreisförmigen Bewegungen zur Brustwarze hin geschehen.
Nach der Tastuntersuchung wird die Brustwarze mit zwei Fingern sanft ausgepresst. Dabei sollte keine Flüssigkeit aus den Milchgängen sichtbar ausgeschieden werden. Wird zu irgendeinem Zeitpunkt ohne zu Drücken, oder aber bei dieser Untersuchung Flüssigkeit ausgeschieden, sollte der Arzt konsultiert werden.
Diese Untersuchungen müssen bei der anderen Brust wiederholt werden.
Legt sich die Frau auf das Bett mit einem Kissen unter der Schulter, flacht die Brust ab. Einige Frauen fällt es dann leichter die Untersuchung durchzuführen.
Alle oben beschriebenen Selbstuntersuchungen sollten im besten Fall jeden Monat durchgeführt werden. Am einfachsten ist es, wenn dies 2-3 Tage nach Ende der Menstruationsblutung geschieht. Dann ist die Brust am weichsten und somit am besten zu untersuchen. Für Frauen, die sich in der Menopause befinden, spielt der Zeitpunkt der Untersuchung keine grosse Rolle.
Die Selbstuntersuchung der Brust ist der wichtigste Schritt zur möglichst raschen Früherkennung des Brustkrebses und sollte deshalb von allen Frauen gelernt und regelmässig sorgfältig durchgeführt werden. Die Frau kennt ihre Brust immer besser als der untersuchende Arzt oder die untersuchende Ärztin. Deshalb werden ihr auch kleine Veränderungen immer schneller auffallen. 80% der Tumore werden durch die Frauen selber entdeckt.
Autor/in: | Dr. med. Urspeter Knecht, Arzt | |
---|---|---|
Keywords: | Selbstuntersuchung der Brust, Brust-Selbstuntersuchung, Knoten in der Brust, Brust Selbstuntersuchung, Knoten Brust, Selbstuntersuchung Brust, Brustknoten, Brust Untersuchung, Brust-Untersuchung, Brustuntersuchung, Abtasten der Brust, Screening, Brustkrebs, Brusttumoren | |
Zuletzt geändert: | 25.03.2016 | Zum Seitenanfang |
© 2005 – 2017 eesom AG – Alle Rechte vorbehalten – www.eesom.com