Startseite ⇒ eesom-Magazin ⇒ Aktuelle Beiträge ⇒ Stress im Homeoffice
⇑ Zum Seitenanfang - ≡ Zum Menü
Neben den vielen Vorteilen des Home-Office haben sich leider auch ein paar Baustellen aufgetan. Die größte davon ist der Bewegungsmangel, der noch größer wird. Warum dies der Fall ist und wie Betroffene gegensteuern können, erklären wir im folgenden Artikel.
Es geht gar nicht darum, Home-Office als etwas Negatives darzustellen. Ganz im Gegenteil: Die Vorteile sind in den Medien bereits hinreichend diskutiert worden. Auf der anderen Seite gibt es dennoch Schattenseiten. Während bei der Fahrt ins Büro zumindest etwas Bewegung nötig ist, fällt der Weg ins Home-Office kürzer aus. Aus dem Bett direkt mit der Arbeit loszulegen, mag zwar verlockend sein. Aus mehreren Gründen ist davon aber abzuraten.
Der Körper hat in der kurzen Zeit gar nicht die Möglichkeit, auf Touren zu kommen. Die Folge sind Kreislaufprobleme, die auf lange Sicht die Leistungsfähigkeit senken. Im Idealfall sollte man vor der Arbeit im Home-Office daher zumindest ein paar Schritte gehen, um den Körper genügend zu aktivieren. Auch Übungen helfen und tragen dazu bei, dass die vielen Vorteile des Home-Office noch besser zur Geltung kommen.
Viele Menschen berichten davon, dass sich ihre Produktivität im Home-Office deutlich verbessert hat. Zurückgeführt wird dieser Effekt auf die geringere Ablenkung, die mehr Fokus zulässt. So gut diese Entwicklung auch sein mag, so wenig sollte man die nötigen Pausen außer Acht lassen. Zu langes Sitzen ist hier problematisch, da sich schnell Verspannungen der Muskulatur und Rückenschmerzen einschleichen können. Doch auch mental sind Pausen wichtig, um nicht zu sehr an einer Tätigkeit festzuhängen.
Pausen eignen sich beispielsweise, um den Schein für den Eurojackpot abzugeben und seinen Geist somit auf andere Gedanken zu bringen. Für den Körper empfehlen sich spezielle Übungen, die viel beanspruchte Bereiche entlasten. Sich stündlich einen Wecker zu stellen, kann helfen, diese Routine in den Arbeitsalltag einzubauen. Wer die Übungen kontinuierlich in den Alltag integriert, wird weniger Probleme bekommen und auch generell eine Verbesserung der Gesundheit feststellen.
Eingangs hatten wir bereits erwähnt, dass Arbeit aus dem Home-Office eine Menge Zeit spart. Zugegeben: Es ist verlockend, diese Zeit für das Nichtstun zu nutzen und sich entspannt auf die Couch zu setzen. Tatsächlich ist es aber sinnvoller, die Zeit für sportliche Einheiten zu nutzen. Dabei geht es nicht um intensives Training, sondern vielmehr um die Verbesserung der Gesundheit. Durch den Mangel an Bewegung und das Wegfallen des Arbeitsweges gibt es sogar mehr Chancen, ein besseres Level zu erreichen.
Manche werden berechtigterweise anmerken, dass nicht immer die Motivation für Sport vorhanden ist. Es ist aber auch nicht nötig, jeden Tag sportlich aktiv zu werden. Bereits eine Stunde alle zwei Tage hat einen positiven Effekt und sorgt für einen Ausgleich des Bewegungsmangels im Home-Office. Als geeignet erweisen sich Sportarten wie das Radfahren, das die Gelenke schont und zudem befreiend für den Kopf wirkt. Der Stress der Arbeit lässt sich somit besser abbauen, was beim normalen Arbeiten ohne Home-Office oftmals schwerer ist. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können die gesundheitlichen Probleme des Home-Office damit leicht behoben werden.
Keywords: | Stressbewältigung, Sport zum Abbau gegen Stress, Mehr Bewegung und Sport | |
---|---|---|
Zuletzt geändert: | 29.07.2023 | Zum Seitenanfang |
© 2005 – 2017 eesom AG – Alle Rechte vorbehalten – www.eesom.com