Startseite ⇒ eesom-Magazin ⇒ Aktuelle Beiträge ⇒ Unregelmässiger Herzschlag
⇑ Zum Seitenanfang - ≡ Zum Menü
Das Herz – das wohl wichtigste Organ im menschlichen Körper. Als Hohlmuskel sorgt es durch Zusammenziehen, sogenannte Kontraktionen, dafür, dass jede einzelne Zelle des Körpers mit ausreichend Blut und Sauerstoff versorgt wird. In einem gesunden Herz ist das Zusammenspiel von Herzklappen, Kammern, Venen und Arterien genau getaktet. Kommt es zu Unregelmäßigkeiten, können bereits kleinste Anomalien des Herzschlags verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Lesen Sie hier, wie Sie einen unregelmäßigen Herzschlag erkennen und was es mit Herzaussetzern, Herzstolpern und Co. auf sich hat.
Anomalien beim Herzschlag sind stets besorgniserregend, aber nicht immer gefährlich. Doch wie kann man Unregelmäßigkeiten überhaupt identifizieren? Oft bemerken Betroffene gar nicht, dass ihre Beschwerden mit dem Herzen zusammenhängen. Arbeitet das Organ nicht so, wie es soll, machen sich meist Unruhe, Übelkeit oder Schwindel breit. Auch Benommenheit ist ein Anzeichen dafür, dass etwas mit dem Herz nicht in Ordnung sein könnte.
Die Häufigkeit, die Schnelligkeit und die Art des Herzschlags geben ebenfalls Auskunft darüber, ob etwas mit dem Herzen nicht stimmt. Steigt der Puls über längere Zeit merklich an, spricht man von einer Tachykardie, also einem zu schnellen Rhythmus. Dieses Phänomen ist auch unter dem Begriff „Herzrasen“ bekannt. Mehr über Herzrasen erfahren Sie hier.
Sowohl ein zu schneller als auch zu langsamer Herzschlag sind mit einem herkömmlichen Pulsmesser feststellbar. Markantes Herzklopfen und sogenanntes Herzstolpern können Betroffene lediglich spüren und nur von einem Mediziner verifizieren lassen. Generell gilt: Sobald Sie das Gefühl haben, dass Ihr Herz unregelmäßig schlägt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Kommen Atemnot oder Schwindel hinzu, ist es ratsam, keine Zeit verstreichen zu lassen und im Zweifel lieber den Notruf zu wählen.
Das Herz schlägt Purzelbäume – eine bekannte Metapher, die verwendet wird, um Freude zu versinnbildlichen. Betroffene, die unter sogenanntem Herzstolpern leiden, berichten häufig von einem solchen Purzelbaumgefühl. Doch wie kommt es dazu? Wenn sich zusätzliche Herzschläge zwischen die regelmäßigen schieben, bringt das den gesamten Herzrhythmus durcheinander. In den meisten Fällen ist das unregelmäßige Pochen, was auch als Extrasystole bezeichnet wird, deutlich zu spüren. Wer Herzstolpern bemerkt, hat meistens auch das Gefühl, dass das Herz aussetzt.
Herzstolpern ist oftmals harmlos und lässt sich durch den Mineralstoff Kalium eindämmen. Dieser ist beispielsweise in Trockenobst, Bananen und Himbeeren enthalten. Wer lieber zu Gemüse greifen möchte, sollte Kohl und Hülsenfrüchte auf den Speiseplan setzen. Auch Nahrungsergänzungsmittel sind eine Option, allerdings nur nach Absprache mit einem Arzt. Denn: Kaliumpräparate können sich nicht nur günstig auf Anomalien des Herzschlags auswirken, sondern auch Herzrhythmusstörungen verursachen, wenn sie falsch dosiert sind.
Auch wenn sich Herzstolpern häufig von selbst oder durch eine Ernährungsumstellung reguliert, ist bei Extrasystolen dennoch Vorsicht geboten. Und zwar dann, wenn die Extra-Herzschläge zunehmen, unter Anstrengung oder über eine längere Zeit hinweg auftreten.
Eine weitere Anomalie des Herzschlags ist das Vorhofflimmern, was zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen zählt. Schätzungen der Deutschen Herzstiftung zufolge leiden in Europa rund 15 Millionen Menschen an Vorhofflimmern.[1] Was hat es damit auf sich? Beim Vorhofflimmern kommt es zu einer Störung der elektrischen Impulse, die dafür verantwortlich sind, dass sich das Herz zusammenzieht und Blut pumpt.
Die Folge ist, dass die Vorhöfe nicht mehr kontraktieren, sondern vielmehr zucken beziehungsweise flimmern. Die Pumpfunktion lässt nach, weshalb das Blut langsamer fließt oder sich sogar im Herzen staut. Um dies auszugleichen, reagiert der Körper mit schnellem Herzschlag, der häufig auch stolpert. Um das Vorhofflimmern, das im schlimmsten Fall in einem Schlaganfall resultieren kann, auszuschließen, ist es sinnvoll, den Hausarzt aufzusuchen. Mittels eines Langzeit-EKGs kann der Mediziner feststellen, was die Ursache für den unregelmäßigen Herzschlag ist.
[1] Deutsche Herzstiftung e. V.: Wenn das Herz aus dem Takt gerät. URL: https://www.herzstiftung.de/Leseprobe-Wenn-das-Herz-aus-dem-Takt-ger%C3%A4t.pdf (13.08.2019).
[1] Deutsche Herzstiftung e. V.: Wenn das Herz aus dem Takt gerät. URL: https://www.herzstiftung.de/Leseprobe-Wenn-das-Herz-aus-dem-Takt-ger%C3%A4t.pdf (13.08.2019).
Autor/in: | Caroline Walser | |
---|---|---|
Keywords: | Herzrhythmusstörung, Herzrhythmusstörungen, Rhythmusstörungen, unregelmässiger Herzrhythmus, unregelmässiger Herzschlag, Bradykardie, Tachykardie, tachykarde Herzrhythmusstörungen, bradykarde Herzrhythmusstörungen, Extrasystolen, Arrhythmie, Arrhythmien, Herzinsuffizienz | |
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 | Zum Seitenanfang |
© 2005 – 2017 eesom AG – Alle Rechte vorbehalten – www.eesom.com