Startseite ⇒ eesom-Magazin ⇒ Aktuelle Beiträge ⇒ Zahnerkrankungen
⇑ Zum Seitenanfang - ≡ Zum Menü
Sind Zahnschmelz, Zahnhartsubstanz, Zahnbein oder der Halteapparat der Zähne verletzt, ist die Rede von Zahnerkrankungen. Neben teilweise starken Schmerzen können unbehandelte Probleme weitere Beschwerden im gesamten Körper auslösen und bis zur Herzklappenentzündung reichen. Deshalb ist es elementar Zahnerkrankungen ernst zu nehmen und möglichst früh etwas dagegen zu unternehmen. Dieser Ratgeber macht auf einige der typischen Krankheiten aufmerksam und weist auf wirkungsvolle Prophylaxe-Maßnahmen hin.
Besonders weit verbreitet, sind Verletzungen der Zahnhartsubstanz, welche von Karies verursacht werden. Ein übermäßiger Zuckerkonsum und mangelnde Zahnpflege sind oft die Ursache. Bereits nach 24 Stunden, währenddessen die Zähne nicht gereinigt werden, entsteht ein Zahnbelag. Dieser komplexe Biofilm dient Bakterien als idealer Lebensraum. Sie vermehren sich rasend schnell und der über die Nahrung aufgenommene Zucker wird von ihnen in Säuren umgewandelt. Diesen Säuren kann der Zahnschmelz zwar einige Zeit standhalten, doch das Material ist säurelöslich und somit nicht unbegrenzt robust. Das Ergebnis ist Karies. Die Zahnhartsubstanz wird von Bakterien immer weiter zerstört. Dies kann den Zahnverlust zur Folge haben. Wird Karies rechtzeitig erkannt, lässt sich der erkrankte Bereich am Zahn behandeln und die entstandenen Löcher in der Zahnsubstanz ausgleichen. Mit sorgfältiger Mundhygiene sowie einer zuckerarmen Ernährung wird Karies vorgebeugt.
Die Gesundheitsrisiken durch entzündliche Zahnerkrankungen werden von vielen völlig unterschätzt. Dabei kann eine Zahnentzündung bis zur Entzündung der Herzklappen führen und dem Organismus massiv schaden. Nachfolgend drei typische entzündliche Erkrankungen:
Eine weitere Zahnerkrankung stellen Kieferzysten dar. Wie diese entstehen und welche Symptome zu erwarten sind, wurde hier in unserem separaten Ratgeber erklärt.
Konsequent vorbeugen und absichern
Kranke Zähne können Auslöser für zahlreiche gesundheitliche Probleme sein, denn der Mundraum steht in direkter Verbindung mit dem Organismus und hat großen Einfluss auf Organe und sonstige Körperzonen. Das Spektrum der Folgen reicht von Herzerkrankungen über Frühgeburten bis hin zu Rheuma, Migräne oder Multiple Sklerose. Gleiches gilt für Diabetes und Kreislaufbeschwerden. Um dem vorzubeugen, sollte zum einen das zweimalige Zähneputzen pro Tag selbstverständlich sein. Hochwertige Zahnpasten und die zusätzliche Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürsten zum Reinigen der Zahnzwischenräume helfen effektiv gegen Plaque. Allerdings nur, wenn sie täglich zum Einsatz kommen. Im Ratgeber zur Zahnpflege, der in Kooperation mit der Bundeszahnärztekammer erstellt wurde, werden die verschiedenen Einflussgrößen zum dauerhaften Erhalt der Zahngesundheit erläutert.
Zum anderen ist die Prophylaxe entscheidend im Kampf gegen Erkrankungen von Zähnen und Zahnhalteapparat. Nicht nur die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung für die rechtzeitige Erkennung von ersten Symptomen durch den Zahnarzt ist wichtig. Auch die professionelle Zahnreinigung, durchgeführt von Zahnärzten oder Prophylaxe- sowie Dentalhygiene-Experten, schützt effizient.
Diese vorbeugende Maßnahme kann über eine Stunde dauern und mehr als 100 Euro kosten. Gesetzlich Versicherte müssen diese Ausgaben aus eigener Tasche zahlen. Besitzer einer Zahnzusatzversicherung sollten ihren Tarif genauestens prüfen. Viele Versicherer übernehmen die Kosten für die professionelle Zahnreinigung. Eine derartige Zusatzabsicherung ist generell empfehlenswert, weil sich die finanzielle Belastung durch Zahnbehandlungen merkbar eindämmen lässt.
Besonders für alle, die bereits heute unter Zahnproblemen leiden und die Notwendigkeit von Zahnersatz absehbar ist, wäre der Abschluss lohnenswert. Die Zuzahlungen der gesetzlichen Kassen halten sich beim Zahnersatz stark in Grenzen. Schnell kommen vierstellige Beträge zusammen, die privat zu zahlen sind. Beim Onlineportal zu privaten Krankenzusatzsicherungen können Patienten eine kostenlose Vergleichsanfrage zu aktuellen Zahnzusatzversicherungen stellen, um die beste Police zu finden. Tipp: Eintrittsalter und Vorerkrankungen beeinflussen die Versicherungsbeiträge. Daher ist es ratsam nicht bis zum Äußersten mit dem Abschluss zu warten. Je früher der Versicherungsschutz vorliegt, desto preiswerter gestaltet sich dieser. Beim Vergleich von Tarifen sollte aber nicht nur der Preis ausschlaggebend sei. Viel wichtiger ist der Leistungskatalog. Die Unterschiede sind teilweise markant, weshalb nur ein kritischer Blick auf das Leistungsspektrum Klarheit bringt. Im Idealfall sind Zahnersatz-Leistungen in ausreichender Höhe gegeben sowie umfangreiche Prophylaxe-Maßnahmen abgesichert. Bei der professionellen Zahnreinigung sollte die Übernahme vom Entfernen von Plaque über die Pulverstrahlreinigung bis hin zum Polieren und Fluoridieren reichen.
Fotos: ales_kartal (Zahnbehandlung), renatalferro (Macromodelo), stevepb (Zahnbürste) –> pixabay.com
Autor/in: | Anna Heiniger | |
---|---|---|
Keywords: | Parodontitis, Zahnfleischentzündung, Gingivitis, kranke Zähne, Kieferzysten | |
Zuletzt geändert: | 17.04.2017 | Zum Seitenanfang |
© 2005 – 2017 eesom AG – Alle Rechte vorbehalten – www.eesom.com